Aperçu des sections
-
-
Hinweise zu Leistungsnachweisen.
-
Manche Themen können zu zweit behandelt werden.
-
Bitte beachten, wenn ihr an Unterrichtsstunden in der anderen Gruppe teilnehmen wollt!
-
Eichheim, Hubert et al. Blaue Blume. Deutsch als Fremdsprache. Livro do Curso. Campinas: Editora da Unicamp, 2006, p. 7-12.
-
Tesarová, Lea et al. Blaue Blume. Deutsch als Fremdsprache. Manual do Estudante. Campinas: Editora da Unicamp, 2006, p. 6-7.
-
Eichheim, Hubert et al. Blaue Blume. Deutsch als Fremdsprache. Livro do Curso. Campinas: Editora da Unicamp, 2006, p. XI-XIV.
-
Oliveira, Paulo. À procura da Flor Azul no ensino da língua alemã. Versão brasileira de 'Blaue Blume' pela Editora da Unicamp: motivação e perspectivas. Revista projekt, vol. 44, 2006, p. 13-23. (Seite 19 fehlt!)
-
Hier könnt ihr eure Seminararbeit zu Lektion 2 des Lehrwerks "Blaue Blume" ablegen.
Frist: 23. Juni.
-
-
Dieses Glossar hat Maria Aparecida de Almeida Nunes Lino Ribeiro im Rahmen einer TGI-Arbeit erstellt.
-
-
Spracherwerb: erste Begriffe und Unterscheidungen
-
Adaptiert aus: Rösler, Dietmar. Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Metzler, 1994, p. 1-3.
-
Rösler, Dietmar. Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2012, p. 17-32. Optionale Lektüre, den Inhalt besprechen wir im Unterricht.
-
Arbeitsblatt für den Unterricht.
-
Klein, Wolfgang. Zweitspracherwerb. 2. ed. Frankfurt: Athenäum, 1987, p. 43-45. Lesetext für die 1. Stunde.
-
-
Zweitsprachenerwerb: die "großen" Hypothesen
-
Boeckmann, Klaus-Börge. Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Ergänzungsheft. Berlin et al.: Langenscheidt, 2010, p. 25-27. Lesetext für die 2. Stunde.
-
Paiva, Vera Lúcia Menezes de Oliveira e. Aquisição de segunda língua. São Paulo: Parábola, 2014, p. 11-26. Theoretische Grundlagen der Kontrastivhypothese (auf Portugiesisch).
-
Paiva, Vera Lúcia Menezes de Oliveira e. Aquisição de segunda língua. São Paulo: Parábola, 2014, p. 65-84. Theoretische Grundlagen der Identitätshypothese (auf Portugiesisch).
-
Arbeitsblatt für den Unterricht.
-
-
Inputhypothese und Konstruktivismus
-
Paiva, Vera Lúcia Menezes de Oliveira e. Aquisição de segunda língua. São Paulo: Parábola, 2014, p. 27-33. Lesetext für die 3. Stunde.
-
Wolff, Dieter. "Instruktivismus vs. Konstruktivismus: Zwanzig Thesen zur Lernbarkeit und Lehrbarkeit von Sprachen". In: Müller-Verweyen, Michael (org.). Neues Lernen - selbstgesteuert - autonom. München: Goethe-Institut, 1997, p. 45-52. Im Unterricht besprechen wir die Thesen 9, 10 und 16.
-
-
Einführung in die Fremdsprachendidaktik
-
aus: Rösler, Dietmar. Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2012, p. 65-67. Lesetext für die 4. Stunde.
-
Link zur Webseite des Artikels. Über diesen Text sprechen wir im Unterricht. Optionale Lektüre.
-
aus: Edmondson/House (2006, p. 25). Arbeitsblatt für den Unterricht.
-
-
Methodengeschichte 1: GÜM und direkte Methode
-
Uphoff, Dörthe. “A história dos Métodos de Ensino de Inglês no Brasil”. In: Bolognini, Carmen Zink. A língua inglesa na escola. Discurso e ensino. Campinas: Mercado de Letras, 2008, p. 9-15. Lesetext für die 5. Stunde.
-
Augustin, Viktor; Hauser, Johannes. Methodische Ansätze im DaF- und DaZ-Unterricht. In: Kaufmann, Susan et al. (orgs.). Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. Ismaning: Hueber, 2007, p. 124-133 (GÜM und DM).
-
aus: <http://www.berlitz.de/de/berlitz_company/tradition/berlitz_methode/> (Zugriff 20.03.2014)
-
-
Methodengeschichte 2: audiolinguale Methode
-
Rösler, Dietmar. Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2012, p. 68-73 (Kap. 4.1, 4.2, 4.3). Lesetext für die 6. Stunde.
-
Film auf youtube.
-
-
Methodengeschichte 3: kommunikative Didaktik und interkultureller Ansatz
-
Rösler, Dietmar. Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2012, p. 81-85 (Kap. 4.7). Lesetext für die 7. Stunde.
-
Schneider, Maria Nilse. Abordagens de ensino e aprendizagem de línguas: comunicativa e intercultural. Revista Contingência, v. 5, n. 1, 2010. p. 68-75. Optionale Lektüre auf Portugiesisch.
-
aus: Bachmann, Saskia et al. Sichtwechsel neu 1, 2, 3: Allgemeine Einführung. München: Klett, 1995, p. 10-12.
-
aus: Weininger, Markus [2001]. "Do aquário em direção ao mar aberto. Mudanças no papel do professor e do aluno". In: Leffa, Vilson J. (org.). O professor de línguas. Construindo a profissão. 2. ed. Pelotas: Educat, 2006, p. 73-74.
-
-
Aktuelle methodische Prinzipien 1: Handlungsorientierung
-
Klippel, Friederike. Didaktische und methodische Prinzipien der Vermittlung. In: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.). Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Aufl. Tübingen: A. Francke, 2016, p. 315-320. Optionale Lektüre, den Inhalt besprechen wir im Unterricht.
-
aus: Funk, Hermann. „Methodische Konzepte für den Deutsch als Fremdsprache – Unterricht“. In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (orgs.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, v. 1, Berlin/New York: de Gruyter, 2010, p. 943-944.
-
Link zum Dokument in deutscher Sprache.
-
Das Dokument in portugiesischer Sprache als pdf-Datei.
-
Clalüna, Monika. Gerahmte Sprachen? Zum "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen". DaF-Brücke, n. 6, 2004, p. 24-27.
-
Heidermann, Werner. "O Quadro europeu comum de referência para línguas - um panorama". In: Bohunovsky, Ruth. Ensinar alemão no Brasil. Contextos e conteúdos. Curitiba: Editora da UFPR, 2011, p. 69-82.
-
Diese Powerpoint-Präsentation hat Alice Wollny, eine Austauschstudentin aus Germersheim, 2016 zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen erstellt.
-
-
Aktuelle methodische Prinzipien 2: Aufgabenorientierung
-
Meerholz-Härle, Birgit. Wortschatzvermittlung im DaZ-Unterricht. In: Kaufmann, Susanne et al. Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. Band 2: Didaktik und Methodik. Ismaning: Hueber, 2008, p. 1-34. Für das Referat, Schwerpunkt: Kapitel 3 und 4.
-
Meerholz-Härle, Birgit. Wortschatzvermittlung im DaZ-Unterricht. In: Kaufmann, Susan et al. Qualifiziert unterrichten. Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. Band 2: Didaktik Methodik. Ismaning: Hueber, 2008, p. 20-23.
-
-
Aktuelle methodische Prinzipien 3: Lernerautonomie
-
Bimmel, Peter. "Lernstrategien. Bausteine der Lernerautonomie". In: Fremdsprache Deutsch, Heft 46 "Lernstrategien", 2012, p. 3-10.
-
-
Aktuelle methodische Prinzipien 4: Kulturelles Lernen
-
Rösler, Dietmar. Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2012, p. 199-209 (Kap. 9.3).
-
aus: Braun, Birgit et al. (2016, p. 12-19)
-
aus: Braun et al. (2016, p. 76-83)
-
aus: Funk & Kuhn (2013, p. 72-81)
-
aus: Funk & Kuhn (2013, p. 146-153)
-
-
Aktuelle methodische Prinzipien 5: Mehrsprachigkeit
-
Hufeisen, Britta. Theoretische Fundierung multiplen Sprachenlernens - Faktorenmodell 2.0. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 36, 2010, p. 200-207.
-
Vicente, Sara; Pilypaityte, Lina. Mehrsprachigkeitsdidaktik in Lehrmaterialien. In: Fremdsprache Deutsch, n. 50 (Themenheft Mehrsprachigkeit), 2014, p. 52-57.
-
-
Sprachenpolitische Aspekte des Fremdsprachenunterrichts
-
Dokument im pdf-Format.
-
Capítulo 3: "Conhecimentos de Língua Estrangeira" (p. 87-124)
-
-
Die vier Fertigkeiten: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen
-
Ehlers, Swantje. Übungen zum Leseverstehen. In: Bausch, Karl-Richard et al. Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen und Base: Francke, 2007, p. 287-292.
-
Eßer, Ruth. Übungen zum Schreiben. In: Bausch, Karl-Richard. Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Auflage. Tübingen und Basel: Francke, 2007, p. 292-295.
-
Ratgeber für das wissenschaftliche Schreiben im Studium und darüber hinaus
Quelle: http://www.fb10.uni-bremen.de/homepages/krings/Der_Bremer_Schreibcoach.pdf (Zugriff am 09.06.2019)
-
Solmecke, Gert. Vermittlung der Hörfertigkeit. In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (orgs.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. Berlin/New York: de Gruyter, 2010, p. 969-975.
-
Liedke, Martina. Vermittlung der Sprechfertigkeit. In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (orgs.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. Berlin/New York: de Gruyter, 2010, p. 983-991.
-
-
DaF in Brasilien: Rückblick und Ausblick
-
Uphoff, Dörthe. "Uma pequena história do ensino de alemão no Brasil". In: Bohunovsky, Ruth. Ensinar alemão no Brasil. Contextos e conteúdos. Curitiba: Editora da UFPR, 2011, p. 13-30.
-